Position | ![]() | Land/Region Niederösterreich, Bezirk Mistelbach, Gemeinde Gaweinstal/Hochleiten 16.54662°O/48.47557°N (MGI) 765768/370782 Bundesmeldenetz (BMN/MGI) | ||
Beschreibung | Ada Paul schreibt über diesen noch heute in Verwendung befindlichen Grenzstein: In der neueren Literatur konnte kein Hinweis gefunden werden. Hingegen geht aus alten Archivakten des Chorherrnstifts Klosterneuburg hervor, daß es sich wohl um einen der ältesten belegbaren Grenzsteine Österreichs handelt (!). Bereits um 1500 wird er unter dem Namen "Wurmbstein" als markanter Punkt in der Begehung einer "Obrigkeit" (Gerichtshoheit) genannt. 1561 läßt Probst Petrus von Klosterneuburg vom Wurmbstein ausgehend entlang des "Heilling Pergerweges" niedrige Grenzsteine setzen, die das Klosterneuburger Wappen, die Jahreszahl 1561 und die Buchstaben P.P. (Probst Petrus) tragen. Diese Steine sind noch heute erhalten. Im Stiftsarchiv befindet sich nicht nur eine Planskizze, sondern auch ein Urbar (Grundbuch), das die Lehensträger der einzelnen Grundstücke bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts namentlich anführt. Der Stein ist mit rund 130 cm ungewöhnlich hoch. Es handelt sich dabei genaugenommen um ein Mittelding zwischen einem Steinkreuz und einem Kreuzstein, da er sowohl eine Kreuzkontur, als auch auf Vorder- und Rückseite ein kreuzförmiges Relief aufweist. Das Objekt befindet sich im Auwald am Wurmried, östlich von Bogenneusiedl. Literatur: [Paul88] | |||
Bilder/Plan | |